Wie genau sind Schnelltests?

Die Genauigkeit der schnellen COVID-Tests hängt stark vom Verfahren ab. Bei den Antigen-Tests richtet sich die Zuverlässigkeit des Ergebnisses nach dem Zeitpunkt des Abstrichs. Am zuverlässigsten sind die Antigen-Tests 5 bis 7 Tage nach der Infektion. Das ist üblicherweise auch der Zeitpunkt, an dem die ersten Symptome auftreten. Die Genauigkeit der schnellen Antigentests ist auch nicht geringer, wenn die Krankheit ohne Symptome verläuft. Wichtig ist vielmehr, dass zugelassene Tests mindestens eine Sensitivität von 80 aufweisen müssen, also von 100 positiven Proben 80 erkannt werden müssen. (1)

Schnelle Antikörpertests sind wesentlich ungenauer als Antigentests und sollten auf keinen Fall als alleiniger Indikator verwendet werden. Schnelle PCR Tests wiederum sind am zuverlässigsten und kommen sehr nahe an die Genauigkeit von Labortests heran. Allerdings sind die Kosten und der Aufwand pro Test relativ hoch.



Welche COVID-Schnelltests gibt es?

Schnelle Tests auf eine COVID-Infektion gibt es in verschiedenen Varianten. Eine davon ist der schnelle PCR Test. Hier soll wie bei den gängigen Labortests das Erbgut des Virus nachgewiesen werden. Der Abstrich kann hier direkt vor Ort durchgeführt werden und der Transport zum Labor entfällt. Die Ergebnisse liegen bei diesen Tests innerhalb von zweieinhalb Stunden vor. PCR Tests werden aktuell nur in Notaufnahmen, Ambulanzen oder Pflegeeinrichtungen eingesetzt.

Schnelle Antigentests versuchen, Proteine aus der Hülle des Virus nachzuweisen. Sie lassen sich einfach in hoher Stückzahl produzieren und liefern Ergebnisse innerhalb von rund 30 Minuten. Die Antigentests werden in manchen Arztpraxen angeboten und auch häufig in Situationen angewandt, wo eine schnelle Sortierung in potenziell Infizierte und Nicht-Infizierte notwendig ist.

Bei schnellen Antikörpertests wird die Reaktion des Immunsystems gemessen, die erst einige Tage nach der Infektion eintritt. Aufgrund der zeitlichen Verzögerung ist der Antikörpertest keine Alternative zum PCR Test, wenn es um zuverlässige Ergebnisse geht. Antikörpertests werden kommerziell angeboten und können einen ersten Anhaltspunkt auf eine Infektion bieten. (2)



Woran erkenne ich einen guten Schnelltest?

Da sich die verschiedenen Schnelltests teilweise erheblich in ihrer Zuverlässigkeit unterscheiden, sollte man sich vorab genau informieren. Für ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis gilt immer noch der PCR Test mit Laborauswertung als unerreichter Standard. Ein negativer schneller Test sollte deswegen nicht in falscher Sicherheit wiegen und ein positives Ergebnis immer noch einmal mit einem der offiziellen Tests bestätigt werden.

Die meisten Hersteller von Antikörper- oder Antigentests machen in den Produktinformationen oder im Beipackzettel Angaben zur Spezifität und Sensitivität. Aktuell können die Hersteller ihre Tests noch selbst zertifizieren, weswegen es noch keine allgemein anerkannten und definierten Qualitätsstandards gibt. (3) Auch eine Zulassung seitens der Behörden ist nicht notwendig. Mittlerweile besitzen einige Antigentests eine CE-Zertifizierung, was einen kleinen Anhaltspunkt auf gewisse eingehaltene Standards erlaubt. Bekannte Virologen wie Alexander Kekulé empfehlen dringend, demnächst einheitliche europaweite Standards für Tests zu entwickeln. (4)



Quellen:

  1. vgl. Tagesschau, https://www.tagesschau.de/faktenfinder/faq-antigen-schnelltest-101.html, abgerufen am 28.01.2021
  2. vgl. Apotheken Umschau, https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Corona-Nachweis-Die-Testverfahren-im-Ueberblick-558071.html, abgerufen am 28.01.2021
  3. vgl. Pharmazeutische Zeitung, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/schluessel-zur-eindaemmung-116642/seite/3/, abgerufen am 28.01.2021
  4. vgl. Die Zeit, https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-09/corona-schnelltests-arten-antigen-test-roche-verlaesslichkeit-ergebnis-faq, abgerufen am 28.01.2021



Autor: Jürgen Krausgruber, ebets GmbH

Gepostet am: 29. Jänner 2021